Blog-Layout

PET-Vlies in der Raumakustik

kaiser • Juni 10, 2021

PET-Vlies in der Raumakustik

Als Vlies bezeichnet man ein Stoffgebilde aus Fasern beliebiger Länge und Art oder Ursprungs, die durch ein beliebiges Verfahren zu Faserschichten (Faserflor) zusammengefügt und verbunden werden. Im Gegensatz dazu stehen die bewusst verkreuzten und verschlungenen Fasern z.B. des Strickens und Webens. Polyestervlies ist also ein Vlies aus Polyesterfasern, wie der Name bereits verrät bestehen diese Plastikfasern aus der Aneinanderreihung von vielen Makromolekülen von Estern. Ester sind chemische Stoffe aus Säure und Alkohol. In der Regel bestehen Polyesterfasern aus Terephthalsäure und Glycol, wobei zu Beginn der Kette der dabei notwendigen chemischen Reaktionen das Erdöl steht.

Die erste Produktion von Spinnvliesstoffen auf Polyesterbasis gelang im Jahr 1965. Die weltweite Produktion von Polyesterfasern hat sich seit 1975 mehr als verzehnfacht, und die Produktion nimmt nach wie vor zu. Schätzungsweise knapp 70 Millionen Barrel Erdöl werden jährlich für die Herstellung von 100 Millionen Tonnen Polyester verwendet. Seit 2007 ist Polyester die am häufigsten verwendete Faser in der Textilindustrie, sie befindet sich in 52% unserer Kleidung. 
Polyesterfasern haben ökologisch gesehen einen umstrittenen Ruf, so werden bei einem Waschvorgang eines Kleidungsstückes mit Polyesteranteil viele hunderte Mikroplastikfasern in das Abwasser abgeschieden, die von den Filteranlagen nicht entfernt werden können, und so bis in die Ozeane gelangen. Bei der Herstellung von Polyester und der Verbrennung des Erdöls entsteht außerdem viel Kohlendioxid, was eine klimaschädliche Wirkung hat. Trotzdem werben die Hersteller von Polyestervlies mit der Umweltverträglichkeit, tatsächlich kann das Material zu 100% recycelt werden, und wird vorrangig aus recycelten PET-Flaschen hergestellt. Die Wiederverwertbarkeit von Polyester ist allerdings nicht beliebig oft möglich, da dann Materialermüdungserscheinungen auftreten und das Plastik schlussendlich verbrannt werden muss.

Führende Hersteller von Polyestervlies im deutschsprachigen Raum sind Sandler AG, Ziegler GmbH und Caruso GmbH. Es gibt moderne Designerprodukte von EchoJazz AG und Impact Acoustic. Polyestervlies eignet sich aufgrund seiner Eigenschaften sehr gut als Dämmstoff. Es ist schwer entflammbar, erfüllt die Bedingungen B1 nach der nationalen Norm DIN 4102-1, und die Klasse B - s1, d0 nach der Norm EN 13501-1. Polyestervlies ist toxikologisch unbedenklich, und erfüllt als schadstoffgeprüftes Textil die Produktklasse 1 des ÖkoTex Standard 100. Es besitzt gute thermische Isolationseigenschaften und eignet sich somit zur Wärme und Kältedämmung. Polyestervlies ist hautsympathisch, allergikerfreundlich, atmungsaktiv, und hat eine geringe Sorbtionsfeuchte von 1% nach DIN 52620, das heißt es nimmt kaum Feuchtigkeit auf. Als Schallabsorber und Schallisolator findet sich das Vlies in Tonstudios, Büroräumen und Freizeithallen. Es ist UV-stabil, reinigungsbeständig, verrottungssicher und immun gegen den Befall von Schimmelpilz und Hausstaubmilben. Darüber hinaus ist Polyesterflies im Gegensatz zu anderen Dämmstoffen äußerst reißfest und damit hohen mechanischen Anforderungen gewachsen. Weitere Anwendungsgebiete sind die Kunststoff-, Polstermöbel- und Autoindustrie, sowie in Anwendungsgebiete in medizinischen Bereichen. 


Polyesterflies wird in unterschiedlichen Dicken und Dichten angeboten. Manche Hersteller weisen Emissionstest-Zertifikate aus, die Produkte von EchoJazz erfüllen die höchsten Anforderungen von eco-bau und Minergie-Eco im Hinblick auf ökologische Vorgaben.


Hier finden Sie Schallabsorptionsgrade in Abhängigkeit von Dicke und Dichte des Materials:


Melde dich an um regelmäßige Mailings zur Akustik zu erhalten - keine Angst kein Spam!
Mailing Liste
von tonetti 16 Aug., 2023
Schallabsorptionsgrad ≠ praktischer Schallabsorptionsgrad ≠ bewerteter Schallabsorptionsgrad
von tonetti 13 Juli, 2023
Die einzigartige Akustik der Amphitheater: Mythos oder Wissenschaft?
von tonetti 05 Juli, 2023
„Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien hatte längst empfinden müssen, dass die ihr zu Gebote stehenden Räumlichkeiten in der Stadt unter den Tuchlauben weder für ihre Zwecke des Konservatoriums noch für die Konzerte mehr genügen.“ Theophil Hansen aus „Allgemeine Bauzeitung“ aus dem Jahre 1870
von tonetti 30 März, 2023
Ein Hörexperiment von Antti Kuusinen und Tapio Lokki In der Welt der klassischen Musik können die einzigartigen, akustischen Eigenschaften eines jeden Konzertsaals eine wesentliche Rolle für den Klang einer Aufführung spielen. MusikerInnen und DirigentInnen wählen, wenn möglich, ein bestimmtes Repertoire in Abhängigkeit der Aufführungsorte und damit der Akustik des Saals. Dadurch soll der bestmögliche Klang erzielt werden. Wie die Studie von Kuusinen und Lokki zeigt, kann es jedoch schwierig sein, einzelne Konzertsäle allein anhand des Klangs einer in diesem Raum gemachten Aufnahme zu identifizieren. Ziel der Studie im Jahr 2020 war es herauszufinden, wie schwierig es für HörerInnen ist, Konzertsäle durch Hörbeispiele zu identifizieren. Diese Beispiele umfassten Auszüge aus Beethovens Symphonie Nr. 7 sowie Violinen Solos, welche jeweils in den einzelnen Konzertsälen auralisiert wurden. Verglichen wurden 4 Konzertsäle mit teils unterschiedlichen Architekturen: • Zwei „Schuhschachtelförmige“ Säle: Amsterdam Concertgebouw (AC), Münchner Herkulessaal (MH) • Ein „Weinbergförmiger“ Saal: Berliner Philharmonie (BP) • Ein „Fächerförmiger“–Saal: Kölner Philharmonie (CP)
von suess 02 Feb., 2023
Nachhallzeitmessung im Konferenzraum unseres neuen Büros in Wien
von tonetti 12 Jan., 2023
Philharmonie de Paris
von suess 12 Dez., 2022
Konzertzimmer für Brittens "War Requiem" in der Oper Graz
von tonetti 01 Juli, 2022
Das Pendant zu reflexionsarmen Räumen
von tonetti 01 Juli, 2022
Der reflexionsarme Raum
von tonetti 01 Juli, 2022
Raummoden
Weitere Beiträge
Share by: