Messungen
Mittels schalltechnischer Messungen können verschiedenste akustische Problemstellungen und Aufgaben maximal objektiviert werden. Z.B.: die Messung von raumakustischen Parametern, die Evaluierung der Funktion einer Beschallungsanlage, die Feststellung baulichen Schallschutzes bzw. der Schalldämmung, die Feststellung von Schallemissionen und Schallimmissionen.
Der grundlegende Ablauf einer Messung folgt diesem Schema
- Genaue Abklärung des zugrundeliegenden Problems und der zu messenden Größen
- Schaffung der Voraussetzungen einer reibungslosen Messung vor Ort bzw. am Objekt
- Durchführung der Messungen und Protokollierung der Umgebungsvariablen
- Auswertung der Messergebnisse und tabellarische oder grafische Darstellung
- Verfassen eines Messbericht mit allen relevanten Informationen zur Interpretation der Ergebnisse zusammengefasst
Ist es erwünscht die Messergebnisse zu interpretieren und eine Beurteilung abzugeben, so ist zu diskutieren, ob ein schalltechnisches Gutachten gefragt ist.
Auf Basis der Messergebnisse können dann Maßnahmen zur Lösung der Akustikprobleme erarbeitet werden.
Unser Angebot
- Messung raumakustischer Parameter mittels Impulsantwort (ISO 3382)
- Messung der Nachhallzeiten
- Messung des Sprachübertragungsindex (STI)
- Messungen an Sprachalarmierungsanlagen (SAA) bzw. Elektroakustischen Notfallwarnsysteme (ENS)
- Messung und Kalibrierung von Beschallungsanlagen
- Messung der Luftschalldämmung, Trittschalldämmung, Geräuschpegel aus haustechnischen Anlagen nach ISO 16283
- Messung der Schallleistung von Maschinen oder Geräten (Normenreihe ISO 3740)
- Messung der Schallimmissionspegel nach ÖNORM S 5004
- Messung des Frequenzspektrums (Fourier Transformation)
- Dauerschallpegelmessungen bei Bauprojekten, Flughäfen, etc.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine Messung notwendig ist, so nutzen Sie unser kurzes Beratungspaket: wir stellen in einem Schnellverfahren, ob die vorliegende Problemstellung eine Messung bedarf. Der Aufwand unsererseits liegt dabei üblicherweise bei 2-4 Stunden.