Preserving the sound of alpine glaciers
Un suono in estinzione - preserving the sound of alpine glaciers
Im heutigen Artikel verlassen wir unsere 4 Wände der Raumakustik und begeben uns hoch hinauf auf den Gletscher des Adamello im Naturpark Adamello Brenta in den italienischen Alpen. Dort hat Sergio Maggioni (Künstlername NEUNAU), ein Wissenschaftler und Sound Artist gemeinsam mit einem Team von Fachleuten aus verschiedenen Bereichen 2020 ein wissenschaftliches und künstlerisches Projekt gestartet.
Das Projekt heißt „Un suono in estinzione“ was so viel bedeutet wie „ein vom Aussterben bedrohter Klang“, und verfolgt das Ziel auf die Auswirkung des Klimawandels auf die Alpengletscher aufmerksam zu machen.
In der Pilotphase wurden vier Expeditionen auf den Adamello Gletscher durchgeführt. Durch den Einsatz von spezifischen bioakustischen Aufnahmegeräten wurden 2 Monate lang durchgehend Klänge aufgezeichnet. Die speziellen Mikrofone drangen tief in die Gletscherspalten ein und konnten so über 3800 Stunden akustische Aktivitäten aufnehmen.
Einige Klänge und Geräusche könnt ihr in der Soundcloud anhören.
Diese akustischen Phänomene, welche durch den Klimawandel immer häufiger auftreten, sind der Beweis, dass (italienische) Gletscher stetig schrumpfen. In den Alpen haben sie in nur 12 Jahren 13 % ihrer Fläche verloren.
Die gesammelten Daten werden nicht nur nützliche Informationen für künftige Generationen sein, sondern auch in Kunstinstallationen und Interaktionen mit digitalen Anwendungen ihren Platz finden.
Eine davon entstand schon im Jahre 2021 mit dem Namen „Schallablation“. Unter Ablation im meteorologischen Sinn versteht man das Abschmelzen bzw. den Masseverlust von Gletschern. Die Installation erzählt 24 Stunden der Schmelztätigkeit des Adamello-Gletschers in Form von Klageliedern.
Wissenschaftlern zufolge sind 92 % der Alpengletscher vom Verschwinden bis zum Ende dieses Jahrhunderts bedroht.
Im folgenden Video seht ihr ein Timelapse, das von 2020 bis 2023 entstand und das Schmelzen des Gletschers zeigt.
Weitere Infos zum Projekt (in italienischer und englischer Sprache) findet ihr auf der Projektseite:

