Blog-Layout

Flatterecho

kaiser • Mai 15, 2022

Flatterecho ... cho ... cho ... cho

Was ist ein Flatterecho? Bevor ich hier lange Erklärungen abgeben, hier ein Beispiel. 

Die Abbildung unten zeigt die Wellenform eines Klatschers in einem Raum, in welchem ein solches Flatterecho entsteht. Es ist deutlich ersichtlich, dass der Knall des Klatschers sich in gleichmäßigen Abständen wiederholt.

Entstehen kann ein solches Flatterecho zwischen zwei parallel zueinander stehen stark reflektierenden Wänden. Wichtig dabei ist, dass der Nachhall im Raum, durch schallabsorbierende Maßnahmen an den Flächen, die nicht zum Flatterecho beitragen, bereits reduziert ist. Erst dadurch wird dieses Phänomen wahrnehmbar. Andernfalls würden die Echos im allgemeinen Nachhall untergehen.

Besonders spannend wird es, wenn eine der Wände nicht nur reflektiert, sondern durch eine konkave Form den Schall auch noch fokussiert. Die Schallenergie wird dadurch gebündelt und das Nachklingen des Flatterechos wird noch länger und bekommt einen eigenen Rhythmus. Zu beobachten ist dies bei Glaskuppeln, so geschehen im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Als Maßnahme wurden mikroperforierte Folien eingesetzt, um den Schall zumindest teilweise zu absorbieren.

Man trifft aber ach in Räumen des Alltags häufig auf Flatterechos. Z.B. in Büros, wenn zwei Glasflächen parallel zueinanderstehen und an der Decke Schallabsorber angebracht sind. Da der Abstand typischerweise zwischen 3-5 m liegt, dh. eine sehr kurzer Laufweg für den Schall, sind die einzelnen Reflexionen nicht mehr zu unterscheiden und es einsteht ein rauer tonaler Klang. Dieser klingt umso höher, je enger die Wände zueinanderstehen.


Wer auf Suche gehen will wird meist fündig. Einfach mehrfach in die Hände klatschen und du wirst irgendwann auf ein Flatterecho stoßen. Garantiert. 

Melde dich an um regelmäßige Mailings zur Akustik zu erhalten - keine Angst kein Spam!
Mailing Liste
von tonetti 16 Aug., 2023
Schallabsorptionsgrad ≠ praktischer Schallabsorptionsgrad ≠ bewerteter Schallabsorptionsgrad
von tonetti 13 Juli, 2023
Die einzigartige Akustik der Amphitheater: Mythos oder Wissenschaft?
von tonetti 05 Juli, 2023
„Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien hatte längst empfinden müssen, dass die ihr zu Gebote stehenden Räumlichkeiten in der Stadt unter den Tuchlauben weder für ihre Zwecke des Konservatoriums noch für die Konzerte mehr genügen.“ Theophil Hansen aus „Allgemeine Bauzeitung“ aus dem Jahre 1870
von tonetti 30 März, 2023
Ein Hörexperiment von Antti Kuusinen und Tapio Lokki In der Welt der klassischen Musik können die einzigartigen, akustischen Eigenschaften eines jeden Konzertsaals eine wesentliche Rolle für den Klang einer Aufführung spielen. MusikerInnen und DirigentInnen wählen, wenn möglich, ein bestimmtes Repertoire in Abhängigkeit der Aufführungsorte und damit der Akustik des Saals. Dadurch soll der bestmögliche Klang erzielt werden. Wie die Studie von Kuusinen und Lokki zeigt, kann es jedoch schwierig sein, einzelne Konzertsäle allein anhand des Klangs einer in diesem Raum gemachten Aufnahme zu identifizieren. Ziel der Studie im Jahr 2020 war es herauszufinden, wie schwierig es für HörerInnen ist, Konzertsäle durch Hörbeispiele zu identifizieren. Diese Beispiele umfassten Auszüge aus Beethovens Symphonie Nr. 7 sowie Violinen Solos, welche jeweils in den einzelnen Konzertsälen auralisiert wurden. Verglichen wurden 4 Konzertsäle mit teils unterschiedlichen Architekturen: • Zwei „Schuhschachtelförmige“ Säle: Amsterdam Concertgebouw (AC), Münchner Herkulessaal (MH) • Ein „Weinbergförmiger“ Saal: Berliner Philharmonie (BP) • Ein „Fächerförmiger“–Saal: Kölner Philharmonie (CP)
von suess 02 Feb., 2023
Nachhallzeitmessung im Konferenzraum unseres neuen Büros in Wien
von tonetti 12 Jan., 2023
Philharmonie de Paris
von suess 12 Dez., 2022
Konzertzimmer für Brittens "War Requiem" in der Oper Graz
von tonetti 01 Juli, 2022
Das Pendant zu reflexionsarmen Räumen
von tonetti 01 Juli, 2022
Der reflexionsarme Raum
von tonetti 01 Juli, 2022
Raummoden
Weitere Beiträge
Share by: