Blog-Layout

Begriffe der Bauakustik - Luftschalldämmung

kaiser • Juli 26, 2020

Begriffe der Bauakustik – Luftschalldämmung

Die in der Bauakustik vorkommenden Begriffe können schon etwas verwirrend sein. Die verschiedenen Größen unterscheiden sich teilweise nur leicht und man verliert schnell den Durchblick. Prinzipiell sind die Begriffe der Bauakustik in Normen wie die ÖNORM B 8115-2 oder die OIB Richtlinie Nr. 5 in Österreich und die Normenreihe DIN 4109 (seit 2016 bzw. 2018 neu) in Deutschland festgelegt. Diese Normen werden auch zum vertiefenden Studium nahegelegt (im speziellen ÖNORM B 8115-1). Aus diesen Regelwerken können empfohlene Anforderungen für die Luft- und Trittschalldämmung entnommen werden und die zugehörigen Berechnungsverfahren angewandt werden (s. a. EN 12354 Teil 1 und Teil 2).Dieser Artikel ist an Architekten und am Bau beteiligte Personen gerichtet, um einen kurzen und verständlichen Einblick bzw. Überblick über die Unterschiede der Begriffe bzw. Größen in der Bauakustik zu bekommen.


Ganz prinzipiell muss gesagt werden, dass das Ziel immer sein muss eine Anforderung an den Schallschutz zu stellen, welche am fertiggestellten Objekt überprüft werden kann. Es ist zu unterscheiden zwischen Bauteileigenschaften und Gebäudeeigenschaften bzw. Anforderungen. Bauteileigenschaften werden mit dem Schalldämm-Maß Rw beschrieben (z.B. Wandkonstruktionen, Türen) und Anforderungen (Gebäudeeigenschaften) werden mit dem Bau-Schalldämm-Maß R’w (DE) oder der Standard-Schallpegeldifferenz DnT,w (AT) gestellt.


In der Planungsphase werden Kenndaten für schalldämmende Konstruktionen aus Prüfstandmessungen oder Bauteilkatalogen als Rw herangezogen, um mittels eines Berechnungsverfahrens einen R’w oder DnT,w zu berechnen und mit der Anforderung zu vergleichen. Nach Fertigstellung können festgelegten Werte messtechnisch überprüft werden. Dazu wird die Normenreihe ISO 16238 (seit 2014) herangezogen.


Die DIN 4109 sieht seit 2016 ein neues Sicherheitskonzept vor mit welchem das Vorhaltemaß durch einen pauschalen Sicherheitsbeiwert ersetzt wird. Vom berechneten R’w müssen 2 dB pauschal abgezogen werden und dann mit dem erforderlichen R’w verglichen werden. Eine Ausnahme wird bei Türen gemacht: Der Sicherheitsbeiwert ist gleich 5 dB. Einem Schalldämm-Maß Rw der Tür müssen also 5 dB abgezogen werden. Die Größen Rw,P für Prüfstand und Rw,R für Rechenwert gibt es also nicht mehr.


In Österreich ist in der Normenreihe ÖNORM B 8115 kein äquivalentes Sicherheitskonzept vorgesehen. Es wird jedoch empfohlen jenes der DIN 4109 auch in Österreich anzuwenden.


Folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Begriffe und beschreibt die Unterschiede:





Es ist wichtig zu verstehen, dass das Schalldämm-Maß immer auf eine Fläche bezogen wird, die Schallpegeldifferenz jedoch nicht. Die Werte hängen aber über die Beziehung zusammen: R'=D + 10 log⁡(S/A) in dB

R‘ Bau-Schalldämm-Maß, in dB

D Schallpegeldifferenz, in dB

S Fläche des Trennbauteils, in m²

A äquivalente Absorptionsfläche im Empfangsraum, in m²



Melde dich an um regelmäßige Mailings zur Akustik zu erhalten - keine Angst kein Spam!
Mailing Liste
von tonetti 16 Aug., 2023
Schallabsorptionsgrad ≠ praktischer Schallabsorptionsgrad ≠ bewerteter Schallabsorptionsgrad
von tonetti 13 Juli, 2023
Die einzigartige Akustik der Amphitheater: Mythos oder Wissenschaft?
von tonetti 05 Juli, 2023
„Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien hatte längst empfinden müssen, dass die ihr zu Gebote stehenden Räumlichkeiten in der Stadt unter den Tuchlauben weder für ihre Zwecke des Konservatoriums noch für die Konzerte mehr genügen.“ Theophil Hansen aus „Allgemeine Bauzeitung“ aus dem Jahre 1870
von tonetti 30 März, 2023
Ein Hörexperiment von Antti Kuusinen und Tapio Lokki In der Welt der klassischen Musik können die einzigartigen, akustischen Eigenschaften eines jeden Konzertsaals eine wesentliche Rolle für den Klang einer Aufführung spielen. MusikerInnen und DirigentInnen wählen, wenn möglich, ein bestimmtes Repertoire in Abhängigkeit der Aufführungsorte und damit der Akustik des Saals. Dadurch soll der bestmögliche Klang erzielt werden. Wie die Studie von Kuusinen und Lokki zeigt, kann es jedoch schwierig sein, einzelne Konzertsäle allein anhand des Klangs einer in diesem Raum gemachten Aufnahme zu identifizieren. Ziel der Studie im Jahr 2020 war es herauszufinden, wie schwierig es für HörerInnen ist, Konzertsäle durch Hörbeispiele zu identifizieren. Diese Beispiele umfassten Auszüge aus Beethovens Symphonie Nr. 7 sowie Violinen Solos, welche jeweils in den einzelnen Konzertsälen auralisiert wurden. Verglichen wurden 4 Konzertsäle mit teils unterschiedlichen Architekturen: • Zwei „Schuhschachtelförmige“ Säle: Amsterdam Concertgebouw (AC), Münchner Herkulessaal (MH) • Ein „Weinbergförmiger“ Saal: Berliner Philharmonie (BP) • Ein „Fächerförmiger“–Saal: Kölner Philharmonie (CP)
von suess 02 Feb., 2023
Nachhallzeitmessung im Konferenzraum unseres neuen Büros in Wien
von tonetti 12 Jan., 2023
Philharmonie de Paris
von suess 12 Dez., 2022
Konzertzimmer für Brittens "War Requiem" in der Oper Graz
von tonetti 01 Juli, 2022
Das Pendant zu reflexionsarmen Räumen
von tonetti 01 Juli, 2022
Der reflexionsarme Raum
von tonetti 01 Juli, 2022
Raummoden
Weitere Beiträge
Share by: