About us

ROHDE ACOUSTICS ist ein unabhängiges Ingenieurbüro, das sich mit allen Aspekten der Raum- und Bauakustik, der Medientechnik und Beschallung und des Schallimmissionsschutzes beschäftigt. Durch unseren Fokus auf Sonderfälle und komplexe Fragestellungen konnten wir uns schnell national und international etablieren.


Aufgrund des breiten Spektrums an Fähigkeiten unseres Expertenteams, welches vom Ingenieurswesen über Architektur und Musik bis hin zur IT und dem Projekt Management reicht, ist es uns möglich, problemspezifische Lösungen effizient zu erarbeiten.

Akustikberatung in

Salzburg + Wien

Wir helfen Bauherren und Architekten, Fragen der Raumakustik zu lösen, indem wir mit all unserer Erfahrung kompetent und effizient beraten.

Zum Team

Unsere Leistungen

Beratung, Planung, Messung + Gutachten in den Bereichen:

  • Raum- und Bauakustik
  • Elektroakustik, Beschallung (inkl. SAA/ENS)
  • Immissionsschutz und Lärmvermeidung
  • Aktive Akustik und Immersives Audio


Kurzberatung:

  • Schnelle Einschätzung der Problemstellung und Erarbeitung konzeptueller Lösungen


Rohde Acoustics Academy:

  • Seminare und Schulungen in den Bereichen Raumakustik und Beschallung
Zu den Leistungen

Abonnieren Sie
unseren Newsletter.

Newsletter abonnieren

ROHDE Newsroom

von tonetti 10. Oktober 2024
Un suono in estinzione - preserving the sound of alpine glaciers 
von tonetti 27. September 2024
In zahlreichen Studien, vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wurde versucht herauszufinden, welche Nachhallzeiten als optimal für verschiedene Nutzungsvarianten bzw. Veranstaltungstypen empfunden werden. Man gab dazu Versuchspersonen in einen Raum und ließ zum Beispiel ein Streichquartett musizieren. Nach und nach brachte man mehr Absorptionsflächen in den Raum ein und ließ die Versuchspersonen bewerten, ob sie die jeweilige Akustik als geeignet empfanden. Es stellte sich heraus, dass im Allgemeinen eine optimale Nachhallzeit für die jeweilige Nutzung des Raums feststellbar war. Waren die Nachhallzeiten länger oder kürzer als dieses Optimum, so wurde die Akustik jeweils als ungeeignet empfunden. Diese optimalen Nachhallzeiten unterliegen subjektiven Streuungen. Jede Person hat eine etwas andere Empfindung, trotzdem konnte eine Normalverteilung festgestellt werden. Entscheidend ist aber, dass die optimalen Nachhallzeiten stark von der Raumnutzung und von der Raumgröße abhängig sind. Es ist zum Beispiel einleuchtend, dass Sprachveranstaltungen einer kürzeren Nachhallzeit für gute Sprachverständlichkeit bedürfen als z.B. eine Chorveranstaltung. Zudem tendiert unsere Erwartungshaltung für größere Räume in Richtung von längeren Nachhallzeiten. Dieser Anspruch resultiert hauptsächlich aus unseren Erfahrungen, da die meisten kleinen Räume eben kürzer nachhallen als größere Räume. Diese Zusammenhänge wurden in der Literatur verknüpft und anschließend in Normen festgehalten, um sich als Standards etablieren zu können. Jedes Land hat dabei einen etwas unterschiedlichen Zugang. Einerseits durch den offensichtlichen Kulturunterschied, andererseits handelt es sich oftmals um ein Kosten/Nutzen-Problem, welches sich aus bauwirtschaftlichen Überlegungen ergibt. Um hier einen direkten Vergleich mit den tatsächlichen Nachhallzeiten bekannter Opernhäuser und Konzertsäle darzustellen, sind im untenstehenden Bild die mittleren Nachhallzeiten dieser Säle über die jeweiligen Volumina dargestellt. Es ist ersichtlich, dass die Streuung relativ hoch ist, daher sind auch die Toleranzbereiche optimaler Nachhallzeiten relativ groß (± 20%).
von tonetti 13. August 2024
Raumakustik Lehrbuch
Mehr Beiträge anzeigen

Die ROHDE ACOUSTICS Academy bringt Ihnen Raumakustik effizient, anschaulich und erlebnisorientiert näher.

Alle Academy Angebote

Kostenfreies Video-Seminar!

Bausteine der Akustik – die wichtigsten Grundlagen der Raumakustik.

Jetzt kostenloses Video erhalten

RODE ACOUSTICS Impressions

Ein kurzer Anschnitt unserer Tätigkeitsbereiche im Rahmen einer Firmendarstellung der Wirtschaftskammer Salzburg.

Kontaktieren Sie uns