Lerne die 3 Schritte zur einfachen und schnellen Optimierung der Akustik in einem Raum

1) Physikalische Grundlagen verstehen


Die Nachhallzeit in einem Raum ist abhängig vom Volumen des Raumes und der vorhandenen äquivalenten Absorptionsfläche. Die Oberflächenbeschaffenheit der Begrenzungsflächen beeinflusst den Nachhallvorgang im Raum.  Aber nicht nur die Nachhallzeit ist als mess- und planbarer Parameter wichtig: Stärkemaß und Sprachverständlichkeit sind zwei zentrale Begriffe der Raumakustik.



2) Bausteine gezielt einsetzen


Mit Schallabsorbern wird der Schall auf unterschiedliche Art geschluckt. Es gibt poröse Absorber, Plattenschwinger und Resonanzabsorber.

Mit Diffusoren bildest Du ein diffuses Schallfeld in einem Raum.

Im Gegensatz zu Schallabsorbern, besteht die Wirkung der Diffusoren darin, die Energie, der aus einer bestimmten Richtung auftreffenden Schallwelle in alle Richtungen verteilt wieder abzugeben. Dies passiert frequenzabhängig. 

Schallreflektoren helfen Dir den Schall gezielt zu lenken.

Dies kann vor allem bei der raumakustischen Planung von Hörsälen oder größeren Konferenzsälen zur Unterstützung der Schallversorgung bestimmter Zuhörerbereiche eingesetzt werden.



3) Ein passendes Design entwerfen


Verschiedene Elemente sind in unterschiedlichen Situationen und bei differierenden Anforderungen geeignet. Es gibt zahlreiche Fabrikate und Designs, die passend zum Raum ausgewählt werden können.  



All das erfährst Du in unserem kostenfreien Seminar!


Melde dich jetzt an und erhalte das kostenlose Video!

* indicates required
Mailings

Die Expert:innen

thorsten-rohde

Dipl.-Ing. Fabio Kaiser

  • seit 2013 Senior Consultant im Akustikbüro Rohde Acoustics
  • seit 2020 auch Partner
  • Mitbegründer und CEO von Amadeus Acoustics
  • Lektor an TU Wien und FH St. Pölten


Seine Mission ist es die Bühne für Musik, Kommunikation oder Entertainment in Form von ausgezeichneten akustischen Bedingungen zu bereiten und das Wissen und die Erlebnisse, die dabei entstehen zu teilen. 

thorsten-rohde

Dipl.-Ing. Thorsten Rohde

  • seit 1993 Geschäftsführer der Rohde Acoustics GmbH
  • einer der ersten, der das Elektrotechnik-Toningenieur Studium an der TU Graz absolviert hat
  • Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Akustik und Lärmvermeidung
  • seit mehr als 20 Jahren an der Technischen Universität Graz und an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien im Fachbereich Akustik

Francesca Tonetti, MSc.

Francesca Tonetti beginnt mit 6 Jahren Klavier zu spielen, mit 12 Jahren studiert sie dann am Konservatorium in Bozen. Der Wunsch ihr Interesse für Musik und Physik zu kombinieren, führt sie zum Elektrotechnik-Toningenieur Studium an die Technische Universität Graz und an die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.

Seit 2022 ist sie als Junior Consultant für Raumakustik und Schallschutz bei Rohde Acoustics und Mitgestalterin der Rohde Acoustics Academy, bei der sie u.a. verantwortlich ist, den TeilnehmerInnen die aktuellen Normen und Gesetze verständnisvoll und spannend näherzubringen. Gemeinsam mit Fabio Kaiser hat sie außerdem das Buch „Raumakustik, wie man Räume hörgerecht besser gestaltet“ veröffentlicht.

Ihre liebsten Schallereignisse sind Echos, die sie bei den Wanderungen in den Bergen hört.

Dr. Jamilla Balint

Jamilla Balint studierte Elektrotechnik-Toningenieur an der Technischen Universität Graz und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz und promovierte 2020 zum Thema Abklingkurven und Hallräume an der TU Graz. Praxiserfahrung sammelte sie bei der Firma Akustik Buch, wo sie neben dem Studium fünf Jahre tätig war. Von 2021-2023 arbeitete sie als Wissenschaflterin an der RWTH in Aachen im Bereich Akustik, virtuelle Realität und kognitive Psychologie. Ihre Fachbereiche umfassen Raumakustik, Akustische Messtechnik und das interdisziplinäre Feld zwischen Architektur und Akustik. Seit 2024 leitet sie die Rohde Academy.
Jamilla besucht gerne Konzerte, ist immer auf der Suche nach Flatterechos und spielt Querflöte sowie Theremin.



Warum Du Dir das

"Bausteine der Akustik"-Video anschauen solltest:


  • Erfahre noch mehr zu den 3 grundlegenden Bausteine der Raumakustik!
  • Triff qualifizierte Entscheidungen, die die Raumakustik grundlegend verbessern!
  • Kompakt in 50 Minuten
  • Kostenfrei
Ja, ich möchte das Video erhalten.

Newsletter


Melden Sie sich zu unserer Mailing Liste an, um am Laufenden zu bleiben und spannende Informationen rund um das Thema Akustik zu erhalten!

Mailing Liste