Raumakustik Kompakt Seminar

Einführung in die Raumakustik 


Eintägiges Online-Seminar

für Architekten, Bauphysiker, Medientechniker, Vertriebe und Interessierte



Nächste Termine: 08.05.2025 (zoom), 11.09.2025 (Wien)


Jetzt Platz sichern

Wenn du regelmäßig mit Raumakustik beruflich zu tun hast, dann ist dieses Seminar genau das richtige für dich.

Selbstbewusst Auftreten bei Fragen der Raumakustik

  Sicherer Umgang mit Begriffen wie Nachhallzeit und Schallabsorption

Eigenständiges Entwerfen raumakustischer Konzepte

Sicherer Umgang mit Normen

(z.B. DIN 18041, VDI 2569, ÖNORM B 8115-3)

Ablauf und Termin des Seminars


Wir gehen gemeinsam durch 3 Sessions zu je 1,5h, die geblockt per Zoom an einem Tag stattfinden:


  • 1. Basics: 9.00 - 10.30
  • 2. Bausteine: 11.00 - 12.30
  • 3. Design: 13.30 - 15.00


Dazu erhältst du:

  • Workbook
  • Bonus: Absorberkatalog mit gängigen Lösungen gesammelt
  • Teilnahmezertifikat


Session 1: Die Basics


  • Wer war W. C. Sabine
  • Nachhalldauer vs. Nachhallzeit
  • Sabin’sche Nachhallgleichung
  • Äquivalente Absorptionsfläche
  • Nachhallpegel und Hallradius
  • Das diffuse Schallfeld
  • Frequenzbereiche
  • Messung der Nachhallzeit
  • Einfache Methoden zur Abschätzung der Raumakustik
  • Typische Nachhallzeiten in Alltagsräumen
  • Der Weltrekord für das längste Echo der Welt
  • Q&A

Session 2: Die Bausteine 


  • Überblick Schallphänomene
  • Die Schallabsorption
  • Poröse Absorber
  • Resonanzabsorber (Lochplatten, Helmholtz-Resonatoren)
  • Bausteine für Decke, Wände, Boden, Einrichtung
  • Bausteine für die Bässe
  • Unvermeidliche Bausteine
  • Praktische und bewertete Schallabsorptionsgrade und Absorberklassen
  • Datenblätter analysieren
  • Typische Fehler bei der Auswahl von Absorbern
  • Q&A


Session 3: Design


  • Überblick Gesetze und Normen
  • Anforderungen der DIN 18041 und ÖNROM B 8115-3
  • Grundsätzliche Planungshinweise
  • Beispiel Großraumbüros
  • Beispiel Kongresszentrum
  • Beispiel Videokonferenzraum
  • Tipps & Tricks für die Planung
  • Q&A


Die Vortragenden



Durch den Raumakustik Kompakt Online Kurs führen euch zwei langjährige Experten im Gebiet der Raumakustik: Fabio Kaiser und Thorsten Rhode.

Mit dem Ingenieurbüro Rohde Acoustics beschäftigen sie sich mit sämtlichen Aspekten der Raum- und Bauakustik, Beschallungs- und Medientechnik und Lärmvermeidung.

Was genau die beiden qualifiziert den Online Kurs abzuhalten, erfährt ihr in diesem Video.

thorsten-rohde

Dipl.-Ing. Fabio Kaiser

Er ist seit rund 10 Jahren Senior Consultant im Akustikbüro Rohde Acoustics und seit 2020 auch Partner. Der Fokus liegt auf komplexe Fragestellungen der Raumakustik und Beschallung. Er ist weiter Mitbegründer von Amadeus Acoustics und maßgeblich an der Entwicklung des Nachhallverlängerungs- und des Immersive Audio Systems beteiligt. Als Lektor ist er mit Vorlesungen und Seminaren an der TU Wien und der FH St. Pölten tätig. Fabio ist auch Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Akustik (AAA-OeGA).

Seine Mission ist es die Bühne für Musik, Kommunikation oder Entertainment in Form von ausgezeichneten akustischen Bedingungen zu bereiten und das Wissen und die Erlebnisse, die dabei entstehen zu teilen.

thorsten-rohde

Dipl.-Ing. Thorsten Rohde

Thorsten Rohde ist seit rund 30 Jahren als Geschäftsführer der Rohde Acoustics GmbH beratend und planend im Bereich der Raum- und Bauakustik und Beschallungstechnik unterwegs. Er war einer der ersten der das Elektrotechnik-Toningenieur Studium an der TU Graz absolviert hat und hat danach bei Siemens in München Projekte wie den Münchner Flughafen betreut. 

Er ist Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Akustik und Lärmvermeidung und unterrichtet seit mehr als 20 Jahren an der Technischen Universität Graz und an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien im Fachbereich Akustik.

thorsten-rohde

Clemens Frischmann, MSc.

Clemes Frischmann ist seit 2022 Consultant im Akustikbüro Rohde Acoustics. Er schließt gerade sein Elektrotechnik-Toningenieur Studium in Graz ab und verfasst seine Masterarbeit über Stabilität in aktiver Akustik. (Seine Bachelorarbeit behandelte das Gebeit der raumakustischen Analyse von Hörsälen.) Er ist maßgeblich an der Planung von Beschallungssystem beteiligt, u.a. war er für die Neugestaltung der Anlage im Stadttheater Baden und der Sportarena Wien verantwortlich. Er ist immer auf der Jagd nach seltsamen Artefakten, denn es ist in fast jedem Raum ein Echo zu finden. Besonders wichtig ist ihm das Verständnis zu vermitteln, dass Raumakustik und Beschallungstechnik in Räumen nicht voneinander getrennt werden können.

thorsten-rohde

Dr. Jamilla Balint

Thorsten Rohde ist seit rund 30 Jahren als Geschäftsführer der Rohde Acoustics GmbH beratend und planend im Bereich der Raum- und Bauakustik und Beschallungstechnik unterwegs. Er war einer der ersten der das Elektrotechnik-Toningenieur Studium an der TU Graz absolviert hat und hat danach bei Siemens in München Projekte wie den Münchner Flughafen betreut. 

Er ist Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Akustik und Lärmvermeidung und unterrichtet seit mehr als 20 Jahren an der Technischen Universität Graz und an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien im Fachbereich Akustik.

Eindrücke aus dem Online Seminar


Was TeilnehmerInnen sagen:

"Man bekommt in kurzer Zeit einen grundlegenden Überblick über die im Bauwesen wesentlichen Aspekte der Akustik. Von den notwendigen theoretischen Grundlagen bis zur konkreten Umsetzung wird alles erklärt.“

-

Christian Schwager, Bauphysiker, KPPK


Die Anforderungen an Raumakustik in unserem täglichen Umfeld gewinnt positiver Weise immer mehr an Bedeutung. Da dieses Thema in den Ausbildungen von uns Gestaltern oft nur in sehr geringem Ausmaß Platz findet, fehlen uns oft wesentliches Wissen und Verständnis dafür. In der Seminarreihe Raumakustik Kompakt wurde mir die Möglichkeit gegeben die Materie in kurzer Zeit besser verstehen zu können und nun zu Wissen worauf es ankommt. Danke vielmals!

-

Hellfried Wallner, Architekt, Studio W




"Sympathisch kompetente Vortragende der Firma ROHDE ACOUSTICS präsentieren die essentiellen Dinge der Raumakustik. Als Projektleiter der Oper Graz mit Schwerpunkt Bühnenbildbau kann ich nach diesem Seminar mit fundiertem Wissen, auf die zu berücksichtigende Akustik der Bühne und dem Bühnenbild besser eingehen.“

-

Sebastian Weiss, Projektleiter, Oper Graz

"Es hat mir sehr gut gefallen, der immer hergestellte Praxisbezug bringt einiges für das Verständnis. Vor allem die Erklärung mit dem Direktschall, frühen Reflexionen und später Nachhall im Zusammenhang mit dem Grundriss und wo man die Absorber an der Decke/Wänden anbringen soll war sehr aufschlussreich.“

-

Lorenz Lercher, Studierender TU Wien



"Ein rund gestalteter Online-Vortrag inkl. interessanter Randinformationen. Das sehr umfangreiche Hand-Out wird seinen Einsatz im Alltag finden. Danke nochmal"

-

Wolfgang Spitzer, Wolfgang Spitzer, Design- u. Akustiksysteme e.U.



"Raumakustik kurzweilig und spannend vorgebracht, gewürzt mit jahrelanger Erfahrung und vielen praktischen Tipps. Eine informative und praxisbezogene Wissensvermittlung in Doppelconférence abgehalten, absolut zu empfehlen."

-

Werner Frühwirth, Ingenieurbüro für Technischen Umweltschutz



„Alles in allem hat mir das Seminar sehr gut gefallen! Besonders die Analogien und Grundsatzerklärungen waren super verständlich. Ich bin mir sicher, dass alle die Grundlagen von Schallausbreitung und Absorption verstanden haben. Es ist echt schwer in so kurzer Zeit so viele Konzepte der Akustik verständlich zu erklären, das ist wirklich gut gelungen.
Es war schade, dass der letzte Tag so schnell vorbei war.“

-

Clemens Frischmann, Studierender TU Graz


Jetzt zum Raumakustik Kompakt Seminar anmelden



Nächste Termine:


Termin 1:

08.05.2025 (zoom)

3 Online Live Sessions zu je 1,5h


Termin 2:

11.09.2025 in Wien

3 Live Sessions zu je 1,5h


Termin 3:

Berlin

coming soon



Preis


 420,00 EUR

(exkl. MwSt.)


Die Rechnung kommt per E-Mail.




Anmeldung


Die Anmeldung erfolgt über Email an balint@rohde.at


Bitte schicken Sie uns eine kurze Nachricht mit folgenden Informationen:


  • Vorname und Nachname
  • Firma
  • Emailadresse
  • Rechnungsadresse
  • UID
  • Termin, an dem Sie teilnehmen möchten.
  • Termin 1: 08.05.2025
  • Termin 2: 11.09.2025