Akustik erleben
Das Raumakustik Intensiv Seminar
mit exklusiver Location im Musikverein Wien
Nächster Termin: 03.-05.11.2025 Wien
3 Tage Raumakustik
Spezialwissen
Konzertbesuch im Musikverein
Klangbeispiele und Live-Messungen
Erlebnis einer Aktiven Variablen Akustik und Immersive Audio
Werde zum echten Akustik Experten!
Erfahrung in der Akustik gewinnt man durch Erlebnisse - das ist das leitende Motto in diesem Seminar.
Komplexe Theorie machen wir in diesen 3 Tagen durch Klangbeispiele, Experimente und direkte Hörerlebnisse spürbar, sodass das erlernte Wissen praxisbezogen aufgenommen werden kann. Der Höhepunkt wird ein Konzert im Musikverein sein.
30 Jahre Raumakustik Erfahrung und Expertise in 3 intensiven Tagen - sei dabei!
Was du nach 3 Tagen Raumakustik Intensiv kannst
- Selbstbewusstes Auftreten bei allen Fragen der Raumakustik, unterstützt durch einzigartige Hörerfahrungen
- Sicherer Umgang mit Fachbegriffen der Raumakustik
- Erklären warum eine kontrollierte und passende Raumakustik wichtig ist
- Pegel addieren im Kopf
- Akustik Probleme in jedem Raum, egal ob Videokonferenzraum oder Konzertsaal, einschätzen
- Erfahrungen aus der Konzertsaalakustik für Alltagsräume übersetzen
- Mit Begriffen der Konzertsaalakustik bei der nächsten Weinverkostung angeben :)

NEUIGKEITEN!!
Alle TeilnehmerInnen des Intensiv Seminars erhalten eine Kopie des neuerschienenen Buchs "Raumakustik, wie man Räume hörgerecht besser gestaltet" gratis dazu.

Tag 1: Die Basics
Tag 1 wird grob in 4 Sessions geteilt sein. Hier ein zusammenfassender Umriss:
Am Anfang werden wir die Wellengleichung herleiten und dann über den Ansatz nach d'Alembert lösen ... NEIN! Keine Angst. Das ist nicht wo wir hinwollen. Der Einstieg soll sich zwar um die Wellenausbreitung drehen, aber nur dazu, um die Auswirkungen auf die Raumakustik erfassen zu können.
- Wie gehen wir mit Schallstreuung wirklich um?
- Wie groß muss ein Reflektor sein um Frequenzen ab 250 Hz zu reflektieren?
- Und wie war das mit der Pegeladdition nochmal? Ich nehme gleich vorweg, die Antwort ist 3 dB! Tatsächlich helfen uns die 3 dB viele Aspekte in der Akustik einzuordnen. Freut euch auf das dB-Quiz!
Zusammen mit Frau Dr. Jamilla Balint gehen wir weiter mit fortgeschrittenen Aspekten der Sabin'schen Akustik:
- Wann gilt diese eigentlich nochmal?
- Was hat Herr Eyring oder Fitzroy damit zu tun?
- Wie gehen wir mit Publikumsabsorption um?
- Unbesetzt vs. Besetzt vs. Halbbesetzt? Wir werden dazu eine Live-Messung mit uns selbst durchführen.
Nach der Mittagspause führen wir dann Live-Messungen des Schallabsorptionsgrades im Kundt'schen Rohr durch. Dieser Teil wird von meinem geschätzten Kollegen Felix Brielmaier und Gernot Gruber durchgeführt. Sie haben ein Kundt'sches Rohr entwickelt und wir können uns damit im Schnellverfahren ansehen, wie sich die Schallabsorption verschiedener Materialien oder Aufbauten verändert.
Zum Abschluss gehen wir die Designregeln für gewöhnliche Räume durch. Woher kommen eigentlich die empfohlenen Nachhallzeiten der Normen? Wie können wir Raumakustische Maßnahmen in Hörsälen, Seminarräumen, Videokonferenzräume und der gleichen sinnvoll planen?


Tag 2: Konzertsaalakustik
Tag 2 wird im Musikverein Wien, im Steinerenen Saal, stattfinden und am Nachmittag wandern wir in den großen Saal hoch. Der Tag wird dynamisch:
Wir führen uns zuerst zu Gemüte was die Entwicklung von Konzertsälen mit der Entwicklung der Musik, gerade am Beispiel Beethoven, zu tun hat. Dabei lernen wir die umfassenden Arbeiten von Leuten wie Leo Beranek oder Stefan Weinzierl kennen und werden die wichtigsten subjektiven Aspekte am Hand des "Wheel of Concert Hall Acoustics" ansehen. Wie kann man Konzertsaalakustik mit Weinverkostungen vergleichen? Natürlich darf ein Einblick in eines der spannendsten Projekte der letzten Jahre nicht fehlen, die Hamburger Elbphilharmonie. Warum wurde dieser Saal so stark kritisiert bzw. hat dieser polarisiert?
Weiter geht es mit einem vertiefenden Einblick warum es eigentlich so schwer ist einen Konzertsaal zu designen. Was sind die musikalischen und psychoakustischen Aspekte, welche wir immer mitdenken müssen. Diesen Teil wird mein geschätzter Kollege Evan Green von Kahle Acoustics aus Belgien übernehmen.
Zu Mittag werden wir eine kurze Führung durch das Musikvereinsgebäude machen und einen Happen zu uns nehmen.
Als Vorbereitung auf das Konzert werden wir uns die Geschichte und Architektur des Goldenen Saals ganz genau ansehen und die Mystik des Saals etwas entzaubern.
Danach findet ein Konzert in Form einer moderierten Konzertreihe, statt, wo die wichtigsten musikalischen Aspekte des Werkes erklärt und wir die Gelegenheit haben werden, die Reaktion des Saals auf einzelne Orchestergruppen zu hören. Weiters werden wir einen Fragenbogen vorbereiten, welcher von dir während oder nach dem Konzert ausgefüllt wird.
Diesen Fragebogen werten wir direkt nach dem Konzert aus und machen gemeinsam eine Konzertanalyse und diskutieren das erlebte im lockeren Rahmen bis in den Abend hinein.

Tag 3: Digitale Akustik
Tag 3 dreht sich um innovative Lösungen die Raumakustik zu formen und immersive Klangerlebnisse zu gestalten, kurz die Digitale Akustik!
Am letzten Seminar Tag haben wir die Gelegenheit das Amadeus Active Acoustics System zu erleben. Es handelt sich um ein elektroakustisches System zur Nachhallverlängerung, Raumformung und für Immersives Audio. Wir können also momentane Änderungen der Raumakustik erzeugen und somit nochmal einen Schritt tiefer in Raumakustische Höraspekte und -erlebnisse einsteigen. Wir werden uns die Grundprinzipien der Nachhallverlängerung ansehen und direkt demonstrieren.
Weiter bietet es sich an in diesem Rahmen dem Thema Impulsantworten Raum zu geben. Die Impulsantwort bildet die Grundlage vieler Raumakustischer Analysen und ist nicht trivial zu erfassen. Wie stellt man eine Impulsantwort genau dar? Was kann man wirklich rauslesen? Die Raumakustischen Parameter, die wir am Vortrag kennengelernt haben, werden dadurch klarer, während die Vor- und Nachteile der verschiedenen Messmethoden beleuchtet werden.
Zum Abschluss werden wir eine umfassende Zusammenfassung durchführen. Jedes angesprochene Thema wird nochmal wiederholt und gegebenenfalls diskutiert. Es gibt nichts besseres als Wiederholung, wenn wir lernen wollen. In der Abschlusssession wird auch Zeit für Diskussionen geben.
Dipl.-Ing. Fabio Kaiser
Fabio ist seit rund 10 Jahren Senior Consultant im Akustikbüro Rohde Acoustics und seit 2020 auch Partner. Der Fokus liegt auf komplexen Fragestellungen der Raumakustik und Beschallung. Er ist weiter Mitbegründer von Amadeus Acoustics und maßgeblich an der Entwicklung des Nachhallverlängerungs- und des Immersive Audio Systems beteiligt. Als Lektor ist er mit Vorlesungen und Seminaren an der TU Wien und der FH St. Pölten tätig. Fabio ist auch Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Akustik (AAA-OeGA).
Seine Mission ist es die Bühne für Musik, Kommunikation oder Entertainment in Form von ausgezeichneten akustischen Bedingungen zu bereiten und das Wissen und die Erlebnisse, die dabei entstehen zu teilen.
Dipl.-Ing. Thorsten Rohde
Thorsten Rohde ist seit rund 30 Jahren als Geschäftsführer der Rohde Acoustics GmbH beratend und planend im Bereich der Raum- und Bauakustik und Beschallungstechnik unterwegs. Er war einer der ersten der das Elektrotechnik-Toningenieur Studium an der TU Graz absolviert hat und hat danach bei Siemens in München Projekte wie den Münchner Flughafen betreut.
Er ist allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Akustik und Lärmvermeidung und unterrichtet seit mehr als 20 Jahren an der Technischen Universität Graz und an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien im Fachbereich Akustik.
Weiter ist Thorsten Co-Gründer und Geschäftsführer der Amadeus Acoustics GmbH.
Dipl.-Ing. Felix Brielmaier
Die ersten musikalischen Erfahrungen machte Felix an der Posaune und am Klavier, wodurch sein Interesse an Tonstudio- und Beschallungstechnik schon früh geweckt wurde. Um sich in der Materie zu vertiefen, führte ihn sein Weg 2006 nach Graz, wo er das Studium Elektrotechnik-Toningenieur an der TU und der Kunstuniversität Graz mit großer Leidenschaft absolvierte. Von 2014 bis 2022 arbeitete Felix als Projektleiter im Bereich Akustik und Schallschutz bei der Firma Akustik Buch in Wien.
Seit 2023 betreibt er selbstständig ein Ingenieurbüro für Akustik und befasst sich mit Problemstellungen aus den Fachgebieten Raumakustik, Bauakustik, Immissionsprognose, Schallschutz technischer Anlagen und schalltechnischer Messungen jeglicher Art. Ein weiteres Feld ist die Entwicklung akustischer Messtechniksysteme (z.B. Impedanzrohr).
Evan Green / Akustiker & Associate Kahle Acoustics
Evan absolvierte im Jahre 2010 seinen Master in Sound & Vibration Studies an der Universität Southampton. Seine Magisterarbeit wurde von Dr Mike Barron, einem der führenden Spezialisten im Bereich der Raumakustik, betreut. Seit 2016 arbeitet Evan bei Kahle Acoustics in Brüssel. Zu den Projekten von Kahle Acoustics zählen die Renovierung des historischen Konzertsaales in Bern und Sanierung des Kongresszentrums in Zürich; der Neubau des Andermatt Concert Hall, in der Schweiz sowie das Kunstzentrum GES-2 in Moskau zusammen mit den Architekten Renzo Piano Building Workshop.
Evan veröffentlicht regelmäßig wissenschaftliche Artikel in verschiedenen Zeitschriften und stellt seine Arbeit bei Konferenzen vor. Gleichzeitig unterrichtet Evan als Tutor an der Architectural Association in London, wo er Akustik für Architekten lehrt.

Dr. Jamilla Balint
Jamilla Balint studierte Elektrotechnik-Toningenieur an der Technischen Universität Graz und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz und promovierte 2020 zum Thema Abklingkurven und Hallräume an der TU Graz. Praxiserfahrung sammelte sie bei der Firma Akustik Buch, wo sie neben dem Studium fünf Jahre tätig war. Von 2021-2023 arbeitete sie als Wissenschaflterin an der RWTH in Aachen im Bereich Akustik, virtuelle Realität und kognitive Psychologie. Ihre Fachbereiche umfassen Raumakustik, Akustische Messtechnik und das interdisziplinäre Feld zwischen Architektur und Akustik. Seit 2024 leitet sie die Rohde Academy.
Jamilla besucht gerne Konzerte, ist immer auf der Suche nach Flatterechos und spielt Querflöte sowie Theremin.

Clemens Frischmann, BSc.
Clemes Frischmann ist seit 2022 Consultant im Akustikbüro Rohde Acoustics. Er schließt gerade sein Elektrotechnik-Toningenieur Studium in Graz ab und verfasst seine Masterarbeit über Stabilität in aktiver Akustik. (Seine Bachelorarbeit behandelte das Gebeit der raumakustischen Analyse von Hörsälen.) Er ist maßgeblich an der Planung von Beschallungssystem beteiligt, u.a. war er für die Neugestaltung der Anlage im Stadttheater Baden und der Sportarena Wien verantwortlich. Er ist immer auf der Jagd nach seltsamen Artefakten, denn es ist in fast jedem Raum ein Echo zu finden. Besonders wichtig ist ihm das Verständnis zu vermitteln, dass Raumakustik und Beschallungstechnik in Räumen nicht voneinander getrennt werden können.

Dipl.-Ing. Francesca Tonetti
Francesca Tonetti beginnt mit 6 Jahren Klavier zu spielen, mit 12 Jahren studiert sie dann am Konservatorium in Bozen. Der Wunsch ihr Interesse für Musik und Physik zu kombinieren, führt sie zum Elektrotechnik-Toningenieur Studium an die Technische Universität Graz und an die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.
Seit 2022 ist sie als Junior Consultant für Raumakustik und Schallschutz bei Rohde Acoustics und Mitgestalterin der Rohde Acoustics Academy, bei der sie u.a. verantwortlich ist, den TeilnehmerInnen die aktuellen Normen und Gesetze verständnisvoll und spannend näherzubringen. Gemeinsam mit Fabio Kaiser hat sie außerdem das Buch „Raumakustik, wie man Räume hörgerecht besser gestaltet“ veröffentlicht.
Ihre liebsten Schallereignisse sind Echos, die sie bei den Wanderungen in den Bergen hört.
Impressionen aus dem Raumakustik Intensiv Seminar



Was TeilnehmerInnen sagen
"Toll gemacht. Ihr habt trockene Physik mit so viel guter Laune und Humor vermittelt, dass es trotz des strammen Programms immer eine Freude war.
Und: Wir konnten schnell feststellen, dass Ihr was von Akustik versteht!"
-
Jürgen Mendel
"Mir hat besonders gut gefallen, dass so viele verschiedene Vortragende zum Einsatz kamen. Das hat die Sache sehr lebendig und abwechslungsreich gemacht. Alles in allem ein sehr tolles Seminar mit äußerst engagierten Vortragenden in einer entspannten und lockeren Atmosphäre."
-
Clemens Wannemacher
"Super Seminar! Gut und verständlich von allen Beteiligten vorgetragen. Nicht nur Theorie sondern auch die Praxis besprochen/erlebt. Immer wieder gerne!"
-
René Jandl
"Ich kann gar nicht aufhören von Eurem Seminar zu schwärmen. Es war für mich eine der besten Lernerfahrungen, an der ich teilnehmen durfte, vor allem weil es inhaltlich gut und multisensorisch aufbereitet war. Ich bedanke mich dafür."
-
Asam Aribo, Systent GmbH
"Die Programmgestaltung war sehr vielfältig und ausgewogen, der Theorieteil war ausreichend granular und umfassend um in das Thema einsteigen zu können, .... sehr spannend war die Livemessung mit dem Impedanzrohr. Äußerst hilfreich für die Praxis war die Session mit der Impulsantwort, aber auch die Demo und Erklärungen zur Konzertsaalakustik waren sehr horizonterweiternd! ... man kann Euch nur gratulieren zu diesem rundum gelungenen Seminar! Als äußerst angenehm habe ich auch die lockere Atmosphäre empfunden."
-
Werner Frühwirth
"Das Seminar "Raumakustik intensiv" habe ich als Veranstaltung mit besonders "intensiven" Eindrücken erlebt. Die Akustik zu erleben, hören und fühlen stand in vielen Bereichen im Vordergrund. Ergänzend dazu eine übersichtlichen Input an technischen Facts rundeten für mich das Programm sauber ab. Der Austausch mit den Veranstaltern, Gastvortragenden und den anderen Teilnehmern darf nicht vergessen werden. "
-
Wolfgang Spitzer, Wolfgang Spitzer, Design- u. Akustiksysteme
Anmeldung
Raumakustik Intensiv Seminar
- 3 Tage Expertenbildung und Akustik erleben
- Konzert und Führung im Musikverein
- Intensivdemo von Amadeus Active Acoustics
- Workbook zu allen Themen des Seminars
- Neues Lehrbuch zur Raumakustik gratis dazu
- Snacks und Mittagessen inkludiert
- Unvergessliche Erfahrungen
Preis: 1500,00 EUR (exkl. MwSt.)
Termine, Zeitplan und Orte (Änderungen vorbehalten):
- Tag 1: 9 - 17h, Impact Hub: Lindengasse 56, 1070 Wien
- Tag 2: 9 - 19h (bzw. Open End), Musikverein Wien: Musikvereinsplatz 1, 1010 Wien, Konzertbesuch am Nachmittag
- Tag 3: 9 - 15h, Amadeus Hub: Hamburgerstraße 10/10, 1050 Wien
Begrenzte Plätze: Maximal 20 Personen
Zahlpläne möglich: Wir haben zwei Optionen für einen Zahlplan über 3 oder 12 Monate. Kontaktiere uns direkt unter balint@rohde.at.
AGBs: Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Ingenieurbüros für B2B wenn Sie als Unternehmen buchen oder B2C wenn Sie als Konsument buchen.
Die Rechnung kommt per E-Mail.
Jetzt zum
Raumakustik Intensiv Seminar
anmelden!
Die Anmeldung erfolgt über Email an balint@rohde.at
Bitte schicken Sie uns eine kurze Nachricht an mit folgenden Informationen:
- Vorname und Nachname
- Firma
- Emailadresse
- Rechnungsadresse
- UID